1. Home / 
  2. Heraeus Medical auf einen Blick / 
  3. Kongresse & Webinare / 
  4. DKOU - Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025

Heraeus Medical auf dem DKOU 2025 in Berlin

Satellitensymposium: "Risikomanagement in der Hüftendoprothetik – Was bringt uns die zementierte Versorgung im Schaft und in der Pfanne?"

©Sliver - stock.adobe.com
  • 30. Oktober 2025, 13:15 - 14:15 Uhr, Raum London 1
  • Besuchen Sie Heraeus Medical gerne an Stand B93 auf der Ebene 2

Satellite Symposium: Risikomanagement in der Hüftendoprothetik – Was bringt uns die zementierte Versorgung im Schaft und in der Pfanne?

Ältere Patienten und Patientinnen nach Schenkelhalsfraktur oder mit Hüftarthrose stellen eine besonders herausfordernde Gruppe in der Endoprothetik dar. Aufgrund ihrer häufigen Begleiterkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie periprothetische Frakturen und Protheseninfektionen. Ein patientenorientierter Ansatz basierend auf der aktuellen Evidenz ist daher die Grundlage für den Behandlungserfolg.

Dieses Symposium behandelt insbesondere die beiden Fragen, welche Risikofaktoren in der Hüftendoprothetik zu beachten sind und wie die zementierte Verankerung mit antibiotikahaltigem Knochenzement als eine Schlüsselstrategie zum Risikomanagement in der alternden Bevölkerung beitragen kann. Internationale Experten auf dem Gebiet der Hüftendoprothetik präsentieren und diskutieren die aktuelle Evidenz sowie persönliche Erfolgsstrategien und Techniken zur Vermeidung von Komplikationen, um bestmögliche Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Agenda

  • Vorteile der Hüftschaftzementierung bei elektiver Hüft-Totalendoprothese (H-TEP) - Irene Sigmund
  • Komplikationsvermeidung in der Frakturendoprothetik - Ulrich Liener
  • Renaissance der zementierten Pfannenimplantation - Dieter Wirtz
  • Fragen und Diskussion - Ulrich Liener

Wissenschaftliche Leitung und Moderation

  • Prof. Dr. med. Ulrich Liener, Marienhospital Stuttgart, Deutschland

Referenten

  • PD DDr. med. Irene Sigmund, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • Prof. Dr. med. Dieter Wirtz, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland

Sie haben Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf