1. Home / 
  2. Heraeus Medical auf einen Blick / 
  3. Presse & News / 
  4. Neue Studie unterstützt den Einsatz von Knochenzement mit zwei Antibiotika zur Infektionsprävention nach Schenkelhalsfraktur
Pressemitteilungen
10.09.2025

Neue Studie unterstützt den Einsatz von Knochenzement mit zwei Antibiotika zur Infektionsprävention nach Schenkelhalsfraktur

Produkte

Der Einsatz von zweifach antibiotikahaltigem Knochenzement (DALBC) zur Infektionsprävention ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Reduktion implantatassoziierter Infektionen bei Hochrisikopatienten. Eine neue post-hoc Bayes'sche Analyse einer randomisierten kontrollierten Studie von Farrow et al. (2025) bestätigt, dass die Verwendung von DALBC (COPAL® G+C von Heraeus Medical) mit einem geringeren Infektionsrisiko im Vergleich zu Knochenzement mit einem Antibiotikum (SALBC) verbunden ist.

Die zementierte Hemiarthroplastik ist ein gängiges Verfahren in der orthopädischen Chirurgie zur Behandlung von Schenkelhalsfrakturen (SHF). Eine der gravierendsten Komplikationen nach der Versorgung von SHF-Patienten mit einer Hemiarthroplastik ist die periprothetische Gelenkinfektion (PJI).

Antibiotikahaltiger Knochenzement (ALBC) spielt eine zentrale Rolle bei der lokalen Infektionsprophylaxe. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass hochdosierter zweifach antibiotikahaltiger Knochenzement (DALBC) eine bessere lokale Infektionsprophylaxe bei Hüftoperationen bieten kann als niedrigdosierter einfach antibiotikahaltiger Knochenzement (SALBC)1-4. Die bislang größte Studie zu diesem Thema von Agni et al. (2023) lieferte jedoch keine statistische Gewissheit hinsichtlich des Ausmaßes der positiven Wirkung auf die Verringerung von PJI.

Die kürzlich veröffentlichte Studie von Farrow et al. (2025), die die Daten von Agni et al. mithilfe eines Bayes’schen Statistikansatzes erneut analysierte (Erläuterung siehe unten), zeigt, dass die Verwendung von DALBC mit einer mindestens 20% geringeren Infektionswahrscheinlichkeit im Vergleich zu SALBC verbunden war – mit einer statistischen Sicherheit von mindestens 80 %. Diese neuen Erkenntnisse deuten auf einen klaren Trend hin – basierend auf sowohl randomisierten als auch probabilistischen Studien – zugunsten von hochdosiertem zweifach antibiotikahaltigem Knochenzement (DALBC / COPAL® G+C) gegenüber einfach antibiotikahaltigem Knochenzement (SALBC) zur Infektionsprophylaxe bei Hemiarthroplastik nach Schenkelhalsfrakturen.

Die vollständige Studie wurde im Bone & Joint Journal veröffentlicht:

Weitere Hintergrundinformationen zur Infektionsprävention bei der Versorgung von Hochrisikopatienten mit Schenkelhalsfrakturen, zum Einsatz von zweifach antibiotikahaltigem Knochenzement COPAL® G+C und zu relevanten Studien finden Sie auf unserer Heraeus Medical Webseite.

Abkürzungen:

  • ALBC: antibiotikahaltiger Knochenzement (original: antibiotic-loaded bone cement)
  • SALBC: einfach antibiotikahaltiger Knochenzement (original: Single antibiotic-loaded bone cement)
  • DALBC: zweifach antibiotikahaltiger Knochenzement (original: Dual antibiotic-loaded bone cement)
  • SHF: Schenkelhalsfraktur
  • PJI: Periprothetische Gelenkinfektion (original: Periprosthetic Joint Infection)

Erläuterung „Bayes’sche Analyse:
Bayes‘sche Studien basieren auf einem statistischen Paradigma namens „Bayes-Theorem“, das zur Schätzung der bedingten Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses verwendet wird. Die Berechnungen berücksichtigen bereits vorhandenes Wissen – Informationen, die als „Prioren“ bezeichnet werden.5

Quellen:
Website Heraeus Medical, Clinical Topic „Schenkelhalsfraktur“.
1-4 Sprowson et al. (2016), Tyas et al. (2018), Savage et al. (2019), Agni et al. (2023).
5 Farrow et al. (2025), S. 958.

Andrea Pansegrau
Pressekontakt
E-Mail versenden

Heraeus Medical GmbHPhilipp-Reis-Str. 8/1361273 WehrheimDeutschland

Andrea Pansegrau